Reihen

Reihen
1. Reigt jo, sä de Mester, do har he man ên Kind in de Schôl. (Ostfries.) – Hauskalender, IV.
Holl.: Schenk eens rond, zei de bakker, en hij zat alleen. (Harrebomée, I, 28.)
2. Reig't juch, Bur'n, segt de Schult, de Eddelmann kümmt.Hoefer, 961.
3. Reigt jûch, seggt dei Bûr, da hei ein Kâu in'n Stall. (Mecklenburg.) – Raabe, 10; für Münster: Firmenich, I, 298, 55; Frommann, VI, 424, 10.
4. Reihen und Freuen bringt Reuen.
5. Reihet euch, sagte der Bauer, da hatte er nur Eine Kuh im Stalle.Hoefer, 170; Simrock, 6059a.
6. Riegt jo, sä de Köster, do harr he en Jung vör de Dode1.Kern, 340.
1) Vor der Leiche, nämlich, um zu singen. Schildert die Macht der Gewohnheit.
7. Rîget ju, sagg de Buer, do hedde he men en Piärd in dem Stall. (Rheine in Münsterland.) – Firmenich, I, 285, 4.
8. Risch am Reyen, faul daheym.
»Ist ein Sprichwort.« (Theatrum Diabolorum, 224.)
9. Ruiget juch, hadde jene Scholmester sägt, he hedde äwwer man (nur) ênen Schöler hat. (Lippe.)
*10. Den reyen mit jm dantzen.Stumpff, Historie, XXXIb.
In dem Sinne: mit ihm in Ein Horn blasen.
*11. Lesch mir den reyen aus.Luther's Ms. S. 1.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reihen — Reihen, geordnete Folgen von mathematischen Größen (Gliedern), die nach einem gewissen Gesetz gebildet sind. Zu jedem Glied u gehört der Stellenzeiger, d.h. die Zahl, die angibt, das wievielte Glied u in der Reihe ist. Man unterscheidet… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Reihen — Stadt Sinsheim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Reihen [1] — Reihen, 1) in eine Reihe stellen od. ordnen; 2) von Füchsen so v.w. bellen; 3) von Wasservögeln nach der Begattung verlangen od. sich begatten; 4) eine Pflügart zur Bändigung u. Lockerung schweren, naßkalten Thonbodens mit thonigem Untergrunde,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reihen [2] — Reihen, so v.w. Reigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reihen [1] — Reihen (der), soviel wie Reigen (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reihen [2] — Reihen, sich, in der Jägersprache von entenartigen Vögeln soviel wie sich begatten; Reihezeit, die Zeit, in der dies geschieht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • reihen — reihen:1.⇨aufreihen(2)–2.⇨ordnen(1)–3.r.|auf|:⇨aufreihen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Reihen — Reihen,der:⇨Reigen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Reihen — ↑ Rist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reihen (2) — 2. Reihen, verb. reg. act. welches zunächst von dem Hauptworte Reihe abstammet, in eine Reihe stellen oder ordnen. Die Soldaten, die Bäume reihen. Perlen reihen, noch häufiger aber anreihen, aufreihen, sie auf eine Schnur ziehen, so daß eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • reihen — rei|hen1 〈V. tr.; hat〉 1. in Reihen ordnen, aneinanderfügen 2. 〈a.: rieh, geriehen〉 mit großen Stichen nähen u. den Stoff dann in Fältchen zusammenziehen, heften 3. sich an etwas reihen zeitlich aufeinanderfolgen ● Perlen auf eine Schnur reihen;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”